Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
(Stand: 08.05.2023)
I. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Die Kanzlei Martini Mogg Vogt Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und nach Maßgabe der deutschen und europäischen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Als Anwälte unterliegen wir zusätzlich besonderen Verschwiegenheitspflichten.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist (siehe auch unser Impressum):
Martini Mogg Vogt Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB, Ferdinand-Sauerbruch-Straße 28, 56073 Koblenz, Tel.: +49 261/884466, Fax: +49 261/800801, E-Mail: kanzlei(at)mmv-recht.de
Vertretungsberechtigte: Johannes Mogg, Arno Gerlach, Dr. Thomas Brübach, Dr. Heike Thomas-Blex, Georg Moesta, Dr. Arne Löser, Dr. Andreas Dazert, Jochen Eberhard, Martin Schumm, Konstantin Sassen.
Registergericht: Amtsgericht Koblenz
Registernummer: PR 20013
USt-IdNr: DE 153431616
Unseren Datenschutzbeauftragte Frau Annika Schäfer erreichen Sie unter datenschutz(at)mmv-recht.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Die Datenschutzbeauftragte“.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (vor allem Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und ggfs. Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Über unsere Webseite besteht für Sie die Möglichkeit einer verschlüsselten Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Pflichtfelder: vollständiger Name, E-Mail-Adresse) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage -einschließlich Kollisionsprüfung- und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO. Die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Angaben werden nur für den konkreten Bearbeitungszweck gespeichert und wir löschen Ihre Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Ein Abgleich der durch die Kontaktaufnahme erhobenen Daten mit Daten, die auf andere Weise auf unserer Webseite erhoben wurden, erfolgt nicht.
(5) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
(6) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands im Folgenden ausdrücklich. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland wie z.B. die Vereinigten Staaten von Amerika darf u.a. vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission beschlossen hat, dass das betreffende Drittland, ein Gebiet oder ein oder mehrere spezifische Sektoren in diesem Drittland ein angemessenes Schutzniveau bietet. Außerdem ist z.B. möglich, dass der Datenexporteur und der Datenimporteur einen Vertrag unter Verwendung der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO) schließen: Der darauf basierende Datentransfer ist dann ohne weitere Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde zulässig (vorbehaltlich der Berücksichtigung der weiteren Anforderungen nach der DSGVO). Zu Google und der von uns für Google- Dienste eingeholten Einwilligung (s.u.) in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten weisen wir auf Folgendes hin: Bitte beachten Sie vor Abgabe der Einwilligung, dass Google Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, erstreckt sie sich auch auf die Verarbeitung in diesem Drittland, Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Nach derzeitigem Stand ist in den USA ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien wohl kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben, da dortige Regelungen nicht den Vorgaben europäischen Rechts entsprechen. Der Europäische Gerichtshof kommt mit Urteil vom 16. Juli 2020 (C-311/18) u.a. zu der Einschätzung, dass die Gesetze, auf deren Grundlage amerikanische Sicherheitsbehörden auf die in die USA übermittelten personenbezogenen Daten zugreifen können, den Zugriff auf die personenbezogenen Daten von Nicht-Amerikanern nicht beschränken. Die auf die amerikanischen Rechtsvorschriften gestützten Überwachungsprogramme seien nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt. Außerdem würden Nicht-Amerikanern keine durchsetzbaren Rechte gegen diese Zugriffe gewährt.
II. Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Im Einzelnen:
Sie können jederzeit eine Bestätigung von uns darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Dazu können Sie sich insbesondere per E-Mail an Frau Annika Schäfer unter datenschutz(at)mmv-recht.de wenden.
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen die Möglichkeit zum WIDERSPRUCH gegen die Datenverarbeitung: Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: datenschutz(at)mmv-recht.de.
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie einen solchen uns gegenüber ausgesprochen haben.
Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung der von Ihnen erhobenen und verarbeiteten Daten. Unter den Voraussetzungen des Art. 20 der DSGVO haben Sie außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit, also die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Sofern Sie Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche geltend machen möchten, verwenden Sie bitte unsere Kontaktinformationen aus dem Impressum oder senden Sie eine E-Mail an Frau Annika Schäfer unter datenschutz(at)mmv-recht.de
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) statt.
(2) Wenn Sie weitergehende Fragen, Anregungen oder Beschwerden zu unseren Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an Frau Annika Schäfer unter datenschutz(at)mmv-recht.de wenden.
Sie haben außerdem unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer (Datenschutz-) Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstößt. Für Rheinland- Pfalz ist Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postanschrift: Postfach 30 40, 55020 Mainz, Besucheradresse: Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Telefon: +49 (0) 6131 8920-0, Telefax: +49 (0) 6131 8920-299, E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de.
III. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP- Statuscode,
- Access- und Error- Logs
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur zu o.g. systembezogenen Zwecken. Die Daten werden anschließend unverzüglich gelöscht. Ausnahme: Falls eine weitere Speicherung für die Aufdeckung und Verfolgung von Missbrauchsfällen bzw. die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder für die Erkennung und Beseitigung technischer Störungen erforderlich ist, werden die Daten von uns längstens bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (d.h. im Regelfall 3 Jahre; im Einzelfall aber auch bis zu 30 Jahre) weiter verarbeitet, und erst anschließend gelöscht.
Wir haben Google-Schriftarten nur lokal, d.h. auf unserem Webserver und nicht über Server von Google, eingebunden. Dadurch kommt es zu keiner Verbindung zu Google-Servern und somit auch keiner Datenübertragung oder -speicherung.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Cookies, die dazu dienen, unser Internetangebot insgesamt sicherer, nutzerfreundlicher und effektiver zu machen– etwa, wenn es darum geht, das Navigieren auf unserer Seite zu beschleunigen- dienen unserem berechtigten Interesse. Zudem versetzen uns diese Cookies u.a. in die Lage, die Häufigkeit von Seitenaufrufen zu messen. Rechtsgrundlage für den Einsatz solcher Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1, Abs. 2 TTDSG. Auch Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs über unser Kontaktformular erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1, Abs. 2 TTDSG gesetzt. Solche Cookies werden in den individuellen Cookie-Einstellungen in unserem Cookie-Banner als „notwendig“ bezeichnet.
c) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies und anderen Mechanismen zu Analyse- und Werbezwecken/„Tracking“ (dazu im Detail weiter unten) ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG, die wir gesondert einholen. Die Einwilligung ist freiwillig und für die Nutzung unserer Homepage nicht notwendig. Sie können über unser Cookie-Banner eine individuelle Entscheidung über den Einsatz von Cookies treffen. Bitte beachten Sie bei Ihrer Entscheidung über Ihre individuellen Cookie-Einstellungen unsere zusätzlichen Cookie-Informationen in unserem Cookie-Banner.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Cookies von Drittanbieter (sogenannte Third-Party-Cookies) oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
IV. Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder in der Beschreibung des Angebotes.
V. Matomo
(1) Unsere Webseite verwendet den Open-Source-Webanalysedienst „Matomo“ des Gründers Matthieu Aubry. Wir analysieren mit Matomo die Art und Weise der Nutzung unserer Webseite (insbesondere: Anzahl der Seitenaufrufe) und einzelner Funktionen und Angebote, um Ihr Nutzererlebnis und unser Angebot fortlaufend verbessern, insbesondere interessanter gestalten, zu können. Matomo speichert hierfür Cookies auf Ihrem Endgerät und nutzt ein Tracking Skript. Die so erhobenen Informationen werden ausschließlich auf unserem eigenen Server in der EU gespeichert, es werden also keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.
(2) Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert: Unsere Webseite verwendet Matomo mit der Einstellung „Anonymize Visitors’ IP addresses“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit wird damit ausgeschlossen. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 3 Bytes der IP-Adresse maskiert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers, die wir gesondert einholen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist freiwillig und für die Nutzung unserer Webseite nicht notwendig. Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in unserem Cookie-Banner und/oder Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
(4) Das Tracking-Cookie hat eine Lebensdauer von einer Woche. Die Lebensdauer des Tracking-Cookies wird bei jedem Besuch aktualisiert. Die Lebensdauer bezieht sich somit nicht direkt auf die maximale Dauer des Trackings nach einem Erstbesuch, sondern gibt lediglich an, für welchen Zeitraum Nutzer nach einem Besuch wiedererkannt werden. Im Übrigen werden die erhobenen Daten nach Erstellen der Statistik anlasslos gelöscht.
(5) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://matomo.org/privacy-policy/
VI. Google Ads Conversion
(1) Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Dies ist ein Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Europäischen Union, im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung des anwendbaren Datenschutzrechts verantwortlich ist. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendungen der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(3) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
(4) Das Setzen von Cookies erfolgt nur, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung geben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung hier widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen Sie vor Abgabe der Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO insbesondere darauf hin, dass in den USA ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist, da datenschutzrechtliche Gesetze nicht den Vorgaben der DSGVO entsprechen, insbesondere Betroffenenrechte ggf. nicht durchgesetzt werden können.
(5) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(6) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren neben der Verweigerung der Einwilligung bzw. dem Widerruf der Einwilligung über unseren Cookie Banner auch auf verschiedene andere Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(7) Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: www.google.de/policies/privacy/.
VII. Google Ads Remarketing
(1) Wir verwenden Google Ads daneben in der Version Remarketing. Dies ist ein Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Europäischen Union, im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung des anwendbaren Datenschutzrechts verantwortlich ist.
(2) Bei Google Remarketing handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
(3) Das Setzen von Cookies erfolgt nur, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung geben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung hier widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen Sie vor Abgabe der Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO insbesondere darauf hin, dass in den USA ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist, da datenschutzrechtliche Gesetze nicht den Vorgaben der DSGVO entsprechen, insbesondere Betroffenenrechte ggf. nicht durchgesetzt werden können.
(4) Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: www.google.de/policies/privacy/.
VIII. Links
Sofern wir externe Links nutzen, die innerhalb unserer Webseite angeboten werden, erstreckt sich unsere Datenschutzerklärung nicht auf die unter diesem Link abrufbaren Angebote. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unseren Datenschutz- und Sicherheitsstandards entsprechen. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte bei den anderen Anbietern über die dort bereitgestellten Datenschutzbestimmungen.
IX. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
(1) Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies aufgrund technischer Entwicklungen oder der Veränderung unserer Angebote notwendig wird. In diesen Fällen werden wir – soweit erforderlich - auch unsere Datenschutzerklärung anpassen und Sie hierüber innerhalb dieser Datenschutzerklärung informieren.
(2) Änderungen treten mit der Veröffentlichung der überarbeiteten Datenschutzerklärung in Kraft. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung. Das Datum der letzten Überarbeitung dieser Datenschutzerklärung finden Sie am Seitenanfang.
X. Datensicherheit
(1) Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Wir verwenden innerhalb unserer Webseite das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
(2) Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.